Bautrocknung vom Profi
Bayerwald Haustechnik: Ihr Partner vor Ort in Teisnach
Egal, wie der Wasserschaden entstanden ist: Eine schnelle und ordentliche Bautrocknung ist extrem wichtig, um weitere Schäden am Gebäude und potenzielle Gesundheitsrisiken zu verhindern. Bayerwald Haustechnik ist Ihr Profi vor Ort in Teisnach für schnelle Hilfe bei Wasserschäden aller Art.
Schnelle Hilfe vor Ort
Ein Wasserschaden kann verschiedene Ursachen haben: ein Loch im Dach und Starkregen, ein Rohrbruch, selbst ein Feuerwehreinsatz. Denn bei kleinen Bränden sind nicht Rauch und Feuer das Problem, sondern das eingesetzte Löschwasser.
Um zu verhindern, dass die Bausubstanz aufquillt oder sich Schimmel entwickelt, ist es wichtig, nach einem Wasserschaden schnell und effizient zu trocknen. Wir schicken einen Experten zur Begutachtung des Schadens und trocknen Ihr Gebäude schnell und gründlich mittels Kondensattrockner. Übrigens: Je nach Schadensursache können Sie die Kosten für eine Bautrocknung bei Ihrer Versicherung geltend machen.
Sie sind sich nicht sicher, ob eine Wand wirklich trocken ist? Kein Problem! Wir führen professionelle Feuchtigkeitsmessungen durch und beraten Sie entsprechend.
Unser Angebot im Überblick:
- Schnelle Hilfe bei Wasserschäden dank Notfallhotline
- Eine effiziente Bautrocknung durch Experten
- Professionelle Feuchtigkeitsmessungen, um Schimmel vorzubeugen
- Leckageortung und Reparatur
Heizmobile
Wofür können mobile Heizungen eingesetzt werden?
Die Einsatzbereiche sind entweder die Beheizung von Räumen oder Gebäuden oder zur Trinkwassererwärmung. Es gibt Lösungen in allen Dimensionen – trag- oder schiebbaren-Lösungen mit wenigen Kilowatt bis hin zu Anlagen mit einer Leistung über 100 Kilowatt, die in Anhängern oder kompakt tragbar untergebracht sind. Wir bieten Ihnen mobile Heizungen für Versorgung einzelner Räume, ganzer Privathäuser oder Schulgebäude, Zelte, Produktionshallen oder als Ersatz der Wärmeversorgung mehrerer Wohngebäude.
Warmlufterzeuger oder mobile Heizzentrale?
Mobile Heizungen saugen je nach Ausführung Raum- oder Außenluft an, die sie nach der Erwärmung in den zu beheizenden Raum leiten. Die Wärmeproduktion findet entweder mit einem Brenner oder mit elektrischem Heizwiderstand statt. Betrieben wird eine mobile Heizung entweder elektrisch, mit Heizöl oder mit Flüssiggas. Daher muss, wenn eine Gas- oder Öl-Heizung in einem Gebäude aufgestellt werden soll, auch die Abluft über Schläuche nach außen geleitet werden.
Wie sind mobile Heizungen aufgebaut?
Mobile Heizungen saugen je nach Ausführung Raum- oder Außenluft an, die sie nach der Erwärmung in den zu beheizenden Raum leiten. Die Wärmeproduktion findet entweder mit einem Brenner oder mit elektrischem Heizwiderstand statt. Betrieben wird eine mobile Heizung entweder elektrisch, mit Heizöl oder mit Flüssiggas. Daher muss, wenn eine Gas- oder Öl-Heizung in einem Gebäude aufgestellt werden soll, auch die Abluft über Schläuche nach außen geleitet werden.